- 4 min Lesezeit
Der beste Bodenbelag im Büro: Ein Leitfaden zur Auswahl
Die Wahl des Bürobodens muss mit viel Bedacht getroffen werden. Ist der Bodenbelag zu hart, sorgt er für eine Geräuschkulisse, die beim Arbeiten ablenkt. Ist er zu weich, hinterlassen Aktenschränke und schwere Möbel für immer Spuren, selbst bei kleinen Verschiebungen. Und das ist nur einer von vielen Aspekten, die Sie beachten müssen. Der Aufwand lohnt sich, denn im Büro werden Ihre Mitarbeiter:innen einen großen Teil ihres Tages verbringen. Damit sie das gerne und produktiv tun, können Sie durch den richtigen Bodenbelag eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine ruhige Umgebung schaffen. Die richtige oder falsche Wahl können sich sogar gesundheitlich auf Ihre Belegschaft auswirken.
- Das macht den perfekten Boden im Büro aus
- Darauf sollten Sie bei der Auswahl unbedingt achten
- Welches Material ist am besten geeignet? Vor- und Nachteile im Vergleich
Was ist am wichtigsten beim Boden fürs Büro?
Im Gegensatz zu anderen Räumen stehen beim Büro die praktischen Anforderungen im Vordergrund. Der Bodenbelag muss robust, langlebig und einfach zu reinigen sein, denn er ist ständiger Belastung ausgesetzt. Jeden Tag befinden sich Bürostühle und Straßenschuhe auf der Oberfläche. Schmutzabweisender und pflegeleichter Boden ist also ideal. Auch eine integrierte Trittschalldämmung ist wichtig, um eine ruhige Arbeitsumgebung sicherzustellen. Zudem sollte der Büroboden auch das Unternehmen repräsentieren. Eine breite Auswahl an Dekoren und Designmöglichkeiten ist ratsam.
Ein Aspekt, der zu oft unbeachtet bleibt, ist die Auswirkung des Bodenbelags auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen. Besonders die Raumluftqualität wird durch den Boden beeinflusst. Dabei kann ein langer und wiederholter Kontakt mit Chemikalien oder Schadstoffen durch die Raumluft Krankheiten verursachen und zu Konzentrationsstörungen führen. Bei minderwertigen Bodenbelägen sind diese Voraussetzungen schnell gegeben, immerhin verbringen wir rund ein Drittel unserer Lebenszeit im Büro. Die Folge für den Arbeitgeber können nicht nur vermehrte Krankentage, sondern auch Allergien bei den Beschäftigten sein.
Bei der Wahl des richtigen Bodenbelags sollten Sie auf einen Zusatzstoff besonders acht geben: Weichmacher, auch Phthalate genannt. Im Februar 2024 geriet der potenziell krebserregende Stoff erneut in den Fokus der Umweltbehörde, da er vermehrt bei Kindern festgestellt wurde. Weichmacher finden vor allem Verwendung in der Herstellung von PVC und somit auch PVC- und Vinylboden. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Stattdessen geben renommierte Prüfinstitute wie das Öko-Siegel des “Blauen Engels” oder das Zertifikat durch das Eco-Institute Auskunft darüber, ob Sie einen Bodenbelag für Ihr Büro bedenkenlos kaufen können. Wohngesunder Boden im Büro lohnt sich. Setzen Sie unbedingt von Anfang an auf eine gesunde und langlebiges Produkt.
Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur für Privatpersonen wichtig, sondern nimmt auch bei Unternehmen eine immer größere Rolle in allen Geschäftsbereichen ein – natürlich auch beim Bodenbelag. Kaufen Sie einen Boden, der entweder aus nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen besteht oder der zu 100% recyclingfähig und emissionsarm ist. Viele Bodenbeläge können diese Anforderungen nicht erfüllen und werden nicht recycelt, sondern verbrannt oder – teilweise auch illegal – verklappt.
Was ist das beste Material für den Büroboden?
Die Wahl des Bodenbelags für Ihr Büro ist eine Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Vor einiger Zeit war der Textilboden die häufigste Wahl für eine professionelle Arbeitsumgebung – mittlerweile sind moderne Alternativen wie Laminat beliebter. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt natürlich mit dem persönlichen Geschmack zusammen. Jedoch bieten die unterschiedlichen Bodenbeläge klare Vor- und Nachteile, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Vinylboden
Vinyl- und auch PVC-Boden sind aufgrund ihrer geringen Kosten und einfachen Pflege oft eine verlockende Option für Büros. Sie sind schmutz- und staubabweisend, was die Reinigung erleichtert, und bieten eine gewisse Geräuschdämmung. Vinylböden enthalten jedoch immer schädliche Weichmacher, die im Laufe der Zeit ausdünsten und in die Raumluft gelangen. Das kann zu gesundheitlichen Schäden und Konzentrationsproblemen bei der Belegschaft führen. Außerdem ist das Material nicht besonders kratzfest. Schwere Möbel, aber auch Kunststoffrollen können schnell Spuren hinterlassen. Eine bessere Alternative ist Designboden.
Teppich
Teppichboden verleiht Ihrem Büro eine gemütliche Atmosphäre und bietet eine gute Schalldämmung. Textilboden ist in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich und kann gut an die Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden. Das Material fühlt sich angenehm an und ist für das Zuschneiden und Verlegen gut geeignet. Der Teppichboden erfordert jedoch regelmäßige und gründliche Reinigung. Büromöbel hinterlassen Druckstellen auf dem Material und eine Säuberung ist aufwändig. Zudem hat Teppichboden eine begrenzte Lebensdauer und muss nach einigen Jahren ausgetauscht werden.
Fliesen
Fliesen sind eine unkonventionelle Option für Büroböden, können aber genau deswegen eine einzigartige und adäquate Lösung sein. Das zeitlose Design und die hohe Belastungsfähigkeit des Materials eignen sich definitiv für einen Büroraum. Die Fliesen halten der hohen Beanspruchung und dauerhaften Nutzung gut stand – sie sind resistent gegenüber Kratzern und Druckstellen. Sie sind außerdem sehr pflegeleicht. Staub- und Schmutzpartikel werden nicht vom Boden absorbiert und können einfach weggewischt werden. Das macht den Bodenbelag besonders hygienisch und gut geeignet für Allergiker:innen. Allerdings bringen Fliesen auch einige Nachteile mit sich. Die kalte Oberfläche wirkt sich gerade in den Wintermonaten abkühlend auf den Raum aus. Außerdem ist die Verlegung von Fliesen zeitaufwendig und erfordert Fachkenntnis. Selbst bei kleinen Schäden oder Ersatzarbeiten, braucht es professionelle Unterstützung.
Designboden
Besonders stylisch und eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten was Struktur und Aussehen angeht: Designböden liegen aktuell im Trend. Sie machen Stein- oder Holzdekore im Büroraum problemlos möglich, ganz ohne die Nachteile der einzelnen Materialien. Ungeachtet des Dekors federt der Designboden beim Gehen angenehm die Schritte ab und bietet eine gute Schalldämmung für die richtige Arbeitsatmosphäre. Das Material ist schmutzabweisend und lässt sich gut reinigen. Das ist nicht nur vorteilhaft für Allergiker:innen, sondern spart auch Zeit bei der Säuberung. Größere Schäden am Boden können jedoch nicht wie etwa bei Parkettböden abgeschliffen werden. Diese müssen entsprechend nachgebessert werden.
Sie sollten beim Kauf auch hier darauf achten, dass Sie hochwertige und wohngesunde Produkte im Büroraum verlegen. Verlassen Sie sich dabei nur auf renommierte Siegel wie den Blauen Engel oder das Eco-Institute. In unseren Kollektionen finden Sie ansprechende Designböden, die garantiert ohne Weichmacher auskommen und in verschiedenen Designs den Ansprüchen Ihres Unternehmens gerecht werden.
Laminat
Laminat ist eine beliebte Wahl für Büros, da es eine kostengünstige Alternative zu echtem Holz bietet und eine Vielzahl von Designs und Dekoren zur Auswahl steht. Es ist relativ kratzfest und leicht zu reinigen. Je nach Hersteller gibt es starke Unterschiede bei der Belastbarkeit des Materials. Oft ist es nicht besonders wasserresistent. Ein ausgelaufenes Glas kann den Boden aufquellen lassen und damit verformen. Mit der Zeit nutzt sich die Oberfläche ab und Kratzer werden sichtbarer. Das gilt umso mehr für einen stark frequentierten Bereich wie das Büro. Einige Hersteller verbauen ihr Laminat bereits mit Trittschalldämmung. Dies ist nicht immer der Fall. Erkundigen Sie sich vorher, ob nicht eine zusätzliche Dämmung nötig ist, um die Geräuschkulisse im Büro zu reduzieren. Wir bieten eine qualitativ hochwertige Auswahl an Laminatböden für Ihr Büro mit eingebauter Dämmung und kratzresistenter Oberfläche.
Bei der Wahl Ihres Bodens stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung. Wägen Sie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Produkte mit Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Wenn Sie nach einem Bodenbelag suchen, der nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich und perfekt für das Büro geeignet ist, könnte unsere neue Nuva-Kollektion genau das Richtige für Sie sein. Mit ihrer Vielfalt an Dekoren und der PVC-freien Zusammensetzung erfüllt die Kollektion höchste Qualitätsstandards und bietet Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Büroanforderungen.