Sanierung 2024: Funktionalität und Design im Fokus bei Bodenbelägen

Die B+L Sanierungsstudie 2024 zeigt, worauf Hausbesitzer:innen und Mieter:innen bei der Erneuerung ihrer Bodenbeläge achten. Während Design und Raumästhetik weiterhin für über 60 Prozent der Sanierer:innen eine Rolle spielen, stehen zunehmend praktische Aspekte wie Langlebigkeit und Eigenleistung stark im Vordergrund. Wer aktuell über einen neuen Bodenbelag nachdenkt, findet hier einige wertvolle Tipps und erfährt, warum der Blick auf langlebige, nachhaltige Materialien besonders wichtig ist.

Worauf es beim Bodenbelag wirklich ankommt

Ein neuer Boden muss in erster Linie robust und alltagstauglich sein. Das ist einer der zentralen Punkte, den die meisten Sanierer:innen bei der Wahl des Materials hervorheben. Materialien, die sich durch hohe Widerstandsfähigkeit auszeichnen, sparen langfristig Zeit und Kosten, da sie weniger häufig erneuert werden müssen. Besonders beliebt sind pflegeleichte Böden, die auch nach Jahren intensiver Nutzung ihren Look behalten – wie Laminat oder Designbeläge, die einfach zu reinigen und gegen Kratzer beständig sind.

Ein Beispiel für solche langlebigen Lösungen ist CERAMIN®, unser robuster und recycelbarer Bodenbelag, der komplett frei von PVC ist. Der nachhaltige Aspekt wird hier für viele zu einem zusätzlichen Vorteil, denn CERAMIN® bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Umweltfreundlichkeit, ohne dass Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit gemacht werden müssen.

DIY-Trend: Böden selbst verlegen und Kosten sparen

Der Trend zur Eigenleistung nimmt laut Studie weiter zu, vor allem bei einfach zu verlegenden Materialien wie Laminat oder schwimmend verlegten Designböden. Über die Hälfte der Sanierer:innen legt den neuen Boden selbst – ein klarer Vorteil, wenn der Belag ohne großen Aufwand und teure Werkzeuge verlegt werden kann. Das Klicksystem von CERAMIN® erleichtert die Verlegung, sodass auch Ungeübte den neuen Boden selbst installieren können. Diese DIY-Option kann Sanierer:innen dabei helfen, ihr Budget effizient zu nutzen und dennoch hochwertige Materialien zu verbauen.

Allerdings zeigt die Studie auch, dass in Feuchträumen wie dem Badezimmer Profis öfter zum Einsatz kommen. Hier spielen spezielle Anforderungen an Wasserbeständigkeit und Hygiene eine Rolle, die nicht jeder Bodenbelag erfüllen kann. Produkte, die wasserfest sind und sich direkt auf bestehenden Fliesen verlegen lassen, sind hier eine interessante Lösung für Sanierer:innen, die sich ein langlebiges und pflegeleichtes Material wünschen, das ohne großen Aufwand eingebaut werden kann.

Design und Umweltbewusstsein: Wenn Funktion und Ästhetik Hand in Hand gehen

Obwohl funktionale Eigenschaften bei der Produktauswahl überwiegen, bleibt der Wunsch nach einem modernen, stimmigen Look bestehen. Die Studie zeigt, dass Aspekte wie das Design meist eine mittlere Rolle spielen, was bedeutet, dass das Material optisch überzeugen soll, aber das Budget nicht übersteigen darf. Moderne Designbeläge wie die von CERAMIN® kombinieren verschiedene Dekore und natürliche Oberflächenoptiken, sodass sich für fast jeden Raum das passende Design findet. Zudem wird die Nachhaltigkeit immer wichtiger, wobei viele Sanierer:innen auf schadstofffreie und recycelbare Produkte setzen. Diese Kombination von Raumgesundheit und Design macht CERAMIN®-Böden zu einer attraktiven Wahl für alle, die langfristig denken.

Fazit: Trends der Sanierung als Entscheidungshilfe für den passenden Bodenbelag

Die Ergebnisse der B+L Sanierungsstudie 2024 verdeutlichen, dass die richtige Wahl des Bodenbelags heutzutage von einer Kombination aus Funktion, einfacher Verlegbarkeit und Nachhaltigkeit und Design geprägt ist. Wer auf robuste Materialien setzt, die auch über Jahre hinweg optisch ansprechend bleiben und sich leicht in Eigenleistung verlegen lassen, liegt im Trend. Produkte wie CERAMIN® bieten genau diese Balance und schaffen ein wohnliches, langlebiges Umfeld – ideal für Sanierer:innen, die Wert auf Qualität und Umweltfreundlichkeit legen und gleichzeitig ihr Budget im Blick behalten möchten.

Beitrag teilen

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Ceramin Fliese wird über alte Fliesen verlegt
Magazin

Bodenbelag über alte Fliesen verlegen – was ist erlaubt? 

Viele Hausbesitzer und Renovierer fragen sich, ob sich ein neuer Bodenbelag direkt über alten Fliesen verlegen lässt. Die gute Nachricht: Ja, das ist möglich – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Vorgehensweise spart nicht nur Zeit, Kosten und Schmutz, sondern kann auch den Renovierungsaufwand erheblich reduzieren. Dennoch gilt es, einige technische Details sowie rechtliche Vorgaben zu beachten, damit der neue Bodenbelag dauerhaft hält und ein sicheres, hochwertiges Ergebnis erzielt wird.

Weiterlesen »
Eine Frau sucht Bodenbeläge aus
Magazin

Natursteinoptik oder Holz? Bodeninspiration für jede Stilrichtung

Die Wahl des passenden Bodenbelags zählt zu den wichtigsten Entscheidungen bei der Raumgestaltung. Moderne Vinyl- und Designböden bieten für jeden Stil – von warmer Holzoptik bis hin zu eleganter Natursteinoptik – die passende Lösung. Neben der Optik spielen dabei auch Aspekte wie Pflegeleichtigkeit, Nachhaltigkeit und ein gesundes Raumklima eine wesentliche Rolle.

Weiterlesen »
Magazin

Nachhaltiger Bodenbelag im Vergleich: Vinyl vs. CERAMIN®

Vinylböden zählen seit vielen Jahren zu den beliebtesten elastischen Bodenbelägen. Sie sind weit verbreitet, bieten vielfältige Designs und sind leicht zu pflegen. Doch immer mehr Menschen stellen die Nachhaltigkeit und Wohngesundheit dieser Böden infrage und suchen nach Alternativen. Eine solche Alternative ist CERAMIN – ein PVC-freier Bodenbelag, der in puncto Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit neue Maßstäbe setzt.

Weiterlesen »