Spritzschutz in der Küche - welche Rückwand passt?

Braten, Kochen, Brutzeln, Dünsten, Schnibbeln, Rühren, Abschmecken, Deckel drauf, Deckel runter, dazu vielleicht ein kleines Gläschen Wein – herrlich. Allerdings kann die anschließende »Spritzer-Collage« aus Soße, Gemüsesuppe, Bratfett und Wasser an der Wand die Ästhetik deutlich eintrüben. Wir geben eine Übersicht und vergleichen Materialien, mit denen man einen Teil der Küchenwand hinter Kochplatte und Spüle dauerhaft abdecken kann.

Speziell für diesen Einsatz berücksichtigen wir nicht: Putz oder Beton, die eher für ganze Wände genutzt werden, sowie kleine Spritzschutz-Faltwände, die keine dauerhafte Lösung darstellen. Zu empfindliche Materialien wie Naturstein und Holz lassen wir ebenfalls außen vor. Beide können in der Küche für eine wunderbare Atmosphäre sorgen und sind mit der richtigen Beschichtung optimal für Küchenwände geeignet. Aber nicht ausgerechnet für den Spritzschutz hinter Kochplatte und Spüle.

Abschließend noch eine kurze Anmerkung zu Tapeten-Schutzlack. Um Nassbereiche herum sind solche Anstriche eine Alternative, in unmittelbarer Nähe zu Kochplatten nicht.

Funktionen und Möglichkeiten eines Spritzschutzes

Der Spritzschutz ist in den meisten modernen Küchen nicht mehr wegzudenken und zu einem unverzichtbaren Teil der Grundausstattung geworden. Er bewahrt nicht nur die Schönheit und Hygiene der Küchenrückwand, sondern auch ihre Struktur und sorgt für Langlebigkeit. Dabei erfüllt der Spritzschutz nicht nur seinen funktionalen Zweck, sondern setzt auch stilvolle Akzente in der Gestaltung der Küche. Ihr Designspielraum und die Auswahl des Materials werden jedoch maßgeblich durch die gewählte Anbringungsmethode entschieden.

Spritzschutz kleben oder festschrauben?

Grundsätzlich stehen Sie vor der Wahl, ob Sie den Spritzschutz an Ihre Küchenrückwand kleben oder festschrauben möchten? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, sind unterschiedlich aufwändig und hängen stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben ab.

Einen Spritzschutz zu verkleben ist besonders einfach. Die Anbringung ist schnell und erfordert keine speziellen Werkzeuge oder handwerklichen Fähigkeiten. Die Klebevarianten sind schonender für die Wand, da sie keine Löcher erzeugen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn es um Mietwohnungen geht. Hinzu kommt, dass viele Klebeprodukte mehr Flexibilität bei der Platzierung des Spritzschutzes bieten. Sie können leicht angepasst oder entfernt werden, falls eine Änderung oder Renovierung erforderlich ist. Dafür sind Klebebefestigungen nicht besonders tragfähig und halten kein schweres Gewicht, wie einen Spritzschutz aus Metall. Besonders billige Produkte wie Klebefolien haben eine geringe Haltbarkeit, die im Laufe der Zeit nachlässt, insbesondere wenn sie Feuchtigkeit und Hitze ausgesetzt sind. Dies kann zu Beschädigungen oder Ablösungen von der Wand führen.

Ihren Spritzschutz mit Schrauben an der Wand zu befestigen, bietet eine hervorragende Stabilität. Die robuste Befestigung ist besonders wichtig für schwere oder großformatige Spritzschutzpaneele. Dadurch ermöglichen festgeschraubte Produkte eine größere Vielfalt an Materialien und Designs. Im Gegenzug ist auch der Aufwand der Installation deutlich zeitintensiver, erfordert Werkzeug und handwerkliches Geschick im Vergleich zum Kleben. Es können auch spezielle Befestigungselemente und Vorkehrungen erforderlich sein. Außerdem hinterlässt das Bohren Löcher in der Wand, die bei einer späteren Entfernung des Spritzschutzes repariert werden müssen. Nachdem der Spritzschutz befestigt wurde, ist es schwieriger, ihn zu versetzen oder zu entfernen, ohne Reparaturen an der Wand vorzunehmen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Festkleben und Festschrauben von der Wahl des Materials, der verfügbaren Zeit und handwerklichen Kenntnisse abhängt. Hinzu kommt die preisliche Komponente, denn schweres Material, das in der Regel angeschraubt werden muss, ist meist teurer.

Preisvergleich

Bei der Abwägung haben wir auf einzelne Preise verzichtet. Individualisierungsmöglichkeiten und Größen der Fläche machen direkte Vergleiche schwer und unübersichtlich.

Bei den relativ kleinen Flächen einer handelsüblichen Küche für Familien bewegen sich die Anschaffungskosten übergreifend etwa zwischen 15 und 100 € – bei unter einem Quadratmeter Fläche. Dabei können die Unterschiede innerhalb eines Segments fast genauso groß sein. Wenn es darum geht, ob die Anbringung nicht besser in professionelle Hände gehört, treten ebenfalls größere Unterschiede auf. Eine professionelle Kachelung schlägt schnell zwischen 150 € und 200 € pro Quadratmeter zu Buche. Auch Sicherheitsglas-Wände gehören in das hochpreisige Segment.

Materialkosten zur Orientierung

günstige Preisklasse: ca. 6 – 19 €
Spritzschutzklebefolien

mittlere Preisklasse: ca. 20 – 50 €
Wandspritzschutz aus verschiedenen Kunststoffen und Metallen

hohe Preisklasse: ca. 50 € – mehr als 300 €
Keramik-Fliesen, Wandspritzschutz aus Sicherheitsglas

Keramik-Fliesen

Auch wenn Keramik-Fliesen als komplette Wandverkleidung in der Küche längst nicht mehr alternativlos sind, so haben Kacheln für kleinere Flächen ein paar gute Argumente. Sie sind robust und zur Abwehr aller Arten von Flüssigkeiten in jedem Temperaturzustand geeignet.

Allerdings geht bei Keramik-Kacheln nichts ohne Fugen. Sie sind nun mal ein Schmutzfänger, unabhängig davon, ob auf dem Boden oder an der Wand – auch wenn sich die Fliesen selbst schnell und einfach reinigen lassen. Wie gut sie abdichten, hängt dabei auch von der Sorgfalt ab, mit der die Kacheln angebracht wurden.

Bei mehr als einer kleinen Handvoll Fliesen empfehlen wir immer, einen Fachmann einzuschalten. Bedenken Sie: Die Fliesen sollten mit dem Lot ausgerichtet werden, damit sie gerade hängen. Die Abstände zueinander sollten an allen Seiten gleich sein. Alles andere sieht unschön aus und wirkt unprofessionell.

Ein Vorteil gegenüber kompletten Wandverkleidungen liegt hier in einer besonders großen Motiv-Auswahl. Als Teilbereich einer z. B. rustikal gestalteten Küche kann man damit tolle Akzente setzen.

Vorteile

  • langlebig, robust
  • Fliesen leicht zu reinigen 
  • guter mechanischer Schutz

Nachteile

  • bei Beschädigung ersetzen, nicht flicken
  • Fugen vergleichsweise nicht leicht zu reinigen
  • Anbringung mühsam, staubig, ggf. kostspielig
  • nicht einfach auf altem Belag anzubringen

Glasplatten

Für eine Glasfläche (nur am Stück zu empfehlen) bitte nur auf ESG-Glas (Sicherheitsglas) zurückgreifen. Das ist besonders schlagfest, kratzfest und hitzeresistent. Acrylglas oder Plexiglas sind thermoplastische Kunststoffe. Für Bereiche um Herd und Kochplatte sind sie nicht geeignet, da sie sich bei der dort üblichen Hitzeentwicklung schnell verformen können.

Als Wandverkleidung unbrauchbar bietet eine Glasplatte besonders viele Gestaltungsmöglichkeiten, indem man beispielsweise ein Foto oder sogar Beleuchtung dahinter anbringt. Andererseits können etwa Mustertapeten oder Steinwände auch transparent abgedeckt werden.

Hinsichtlich der Pflege sind Glasplatten ziemlich unempfindlich. Mit einem normalen Glasreiniger und einem weichen Tuch sind Verschmutzungen jeder Art schnell und gründlich beseitigt.

Nicht ganz so spielend leicht verhält es sich mit der Anbringung. Alte Beläge überkleben ist mit dem richtigen Silikonkleber dann kein Problem, wenn der untere Belag das zusätzliche und nicht unerhebliche Gewicht der Glasplatte an der Wand hält. Varianten mit Verschraubungen sind weniger empfehlenswert. Dreck, der sich dann hinter der Glasplatte ansammelt, bleibt in der Regel auch dort.

Vorteile

  • ESG-Glas: sehr robust und hitzebeständig
  • leicht zu reinigen/pflegen
  • Gestaltungsvielfalt durch Bedrucken

Nachteile

  • ESG-Glas kann nur einmal zugeschnitten, nicht korrigiert werden
  • Acryl- und Plexiglas nicht hitzebeständig, deswegen ungeeignet
  • eher für kleinere Flächen (Gewicht)

Aluminium oder Edelstahl

Spritzschutz-Wände aus Edelstahl oder Aluminium findet man besonders häufig in Betriebsküchen. Aluminium-Verbundplatten gehören in die gleiche Kategorie und unterscheiden sich von den anderen beiden Varianten durch ein deutlich geringeres Gewicht. Das erleichtert auch die Verklebung mit der ursprünglichen Rückwand.

Unter hygienischen Gesichtspunkten sind diese Produkte genauso hochwertig wie ESG-Glasplatten. Für die leichte Pflege reichen handelsübliche Reinigungsmittel vollkommen aus.

Edelstahl-, Aluminium lassen sich ebenfalls gut von der Ansichtsseite bedrucken. Allerdings sollte man hierfür auf geeignete Beschichtungen wie transparentes Flüssiglaminat setzen. Damit bleibt die Hitzebeständigkeit gewahrt und der Druck ist geschützt. Ohne Druck wirken Aluminium und Edelstahl etwas kälter und möglicherweise weniger ästhetisch. Außerdem lassen sich dann Kratzer und andere mechanische Spuren schneller erkennen. In diesem Zustand sollte man auch bei der Wahl der Reinigungsmittel aufpassen.

Auf alten Fliesen lassen sich die Platten in der Regel sehr gut verkleben. Alternativ kann man sie z. B. auf Holzrückwänden auch vernieten.

Vorteile

  • hitzebeständig und unzerbrechlich
  • lässt sich auch nachträglich bearbeiten, neu zuschneiden
  • Gestaltungsvielfalt durch Bedrucken
  • günstiger als ESG-Glas

Nachteile

  • unbedruckt sind schnell Kratzer erkennbar
  • falsche Reinigungsmittel können Spuren hinterlassen

Wandschutz-Platten aus Kunststoff

Kunststoffplatten als Spritzschutz haben dann viele Vorteile, wenn sie als hitzebeständig ausgewiesen sind.

Ausreichend hitzebeständige Spritzschutz-Wände für private Küchen vereinen viele Vorteile anderer Beläge. Sie sind leicht und problemlos zu verkleben, sofern der Untergrund solide und staubfrei ist. Darüber hinaus sind sie auch später leicht zu bearbeiten – wenn man etwa bei der Bestellung die beiden Steckdosen zwischen Herd und Spüle vergessen hat.

Die Gestaltungsmöglichkeiten durch eine große Auswahl an Druck-Motiven hält für jeden Geschmack etwas bereit. Unterschiede von z. B. Naturstein-Motiven zu echtem Stein sind bei normalem Abstand fast nicht mehr erkennbar. Kunststoffplatten sind einmal angebracht bruchfest und bei besonders starker mechanischer Belastung gleichen sich Druckstellen von selbst wieder aus.

Für die Hygiene bieten sich natürlich vorrangig Platten aus einem Stück an. Die Pflege ist mit haushaltsüblichen Mitteln schnell und einfach erledigt. Kratzer und Oberflächenschäden sind nicht zu erwarten, wenn man nicht gerade mit einer Fleischer-Axt permanent auf das Material einschlägt.

Im Gegensatz zu Fliesen, Edelstahl und Aluminium sind viele Kunststoff-Verkleidungen sogar für den großflächigen Einsatz gedacht. Gerade aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien wie CERAMIN® lassen sich auch Küchen komplett inkl. Boden verkleiden. Je nach Geschmack ist ein extra Spritzschutz hinter Herd und Spüle einfach überflüssig.

Sonderfall PVC

PVC ist in mehrfacher Hinsicht kritisch zu sehen. Es ist thermoplastisch und »arbeitet« bei langanhaltender, gestauter Wärme, etwa über dem Herd. Es können unschöne Beulen und Wellen entstehen. Darüber hinaus stellt PVC, wie bereits seit vielen Jahren erwiesen, eine Gefahr für die Gesundheit dar. Das betrifft die Weichmacher (Phthalate), die darin enthalten sind. Sie treten im Laufe der Zeit aus – besonders beeinflusst durch Hitze sowie Kontakt zu Flüssigkeiten und Fett.
Mehr Informationen zu PVC und Gesundheit hier.

Vorteile

  • solider, langlebiger Schutz
  • leicht zu pflegen
  • große Gestaltungsvielfalt durch Bedrucken
  • lässt sich nachträglich gut bearbeiten
  • leichtgewichtig, passt auf Kacheln, Beton, Putz etc.
  • einfach in Heimarbeit zu verkleben

Nachteile

  • Material ist oft nicht hitzebeständig
  • PVC ist gesundheitsgefährdend

Selbstklebende Wandschutz-Folien

Wandschutz-Folien sind nur dann eine Lösung, wenn das Budget nicht mehr hergibt. Diese selbstklebenden Folien gibt es in einer großen Farbauswahl und einige Anbieter werben mit individueller Bedruckung.

Der Schutz vor Feuchtigkeit ist zwar in der Regel gegeben, aber die Hitzebeständigkeit über Herd und Kochplatte ist sehr begrenzt. Die Folie ist lediglich mit normalen Reinigungsmitteln feucht abwischbar. Durch eine durchschnittliche Dicke von oft nur dem Bruchteil eines Millimeters ist ein Schutz vor mechanischen Schäden so gut wie ausgeschlossen.

Die Anbringung dieser selbstklebenden Folien ist nichts für ungeübte Heimwerker, wenn der Bereich anschließend einigermaßen ästhetisch aussehen soll. Und lassen Sie sich bitte nicht erzählen, dass diese Folien sich zum Überkleben von Fliesen eignen. Theoretisch ja, aber bedenken Sie bitte die Fugen! Fliesen so zu überkleben, dass die Folie auch in allen Fugen fest und sauber aufliegt, ist so gut wie unmöglich. Das bedeutet in der Konsequenz, dass überall schon Luftpolster sind, die sehr schnell einreißen können. Und wenn die Wand dahinter nicht absolut staubfrei und glatt ist, kann jede Unebenheit ebenfalls bei einfachen Berührungen zu Löchern führen.

Vorteile

  • kostengünstigste Variante
  • große Gestaltungsvielfalt plus Bedruckung

Nachteile

  • schnell Risse und Löcher bei mechanischer Beanspruchung
  • schwierig sauber anzubringen
  • nicht zum Überkleben von Fliesen geeignet 
  • sieht schnell »billig« aus
  • ist einmal geklebt nicht mehr zu korrigieren
  • sehr geringe Lebensdauer

Fazit

Erste Wahl

Wandschutz-Platten aus Kunststoff (außer PVC) verbindet die wichtigsten Eigenschaften gegen Belastung durch Druck, Feuchtigkeit und Hitze mit hoher Design-Qualität, vergleichsweise einfacher Anbringung, und Pflege und nicht zuletzt dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Hände weg von PVC!

Beinahe erste Wahl

Glasplatten aus ESG-Sicherheitsglas bieten geringfügig noch besseren Schutz gegen mechanischen Druck, Feuchtigkeit und Hitze. Auch in transparenter Form überzeugt ein edles Aussehen. Besonders die vergleichsweise hohen Materialkosten sind ein großer Nachteil. Hände weg von Acryl- und Plexiglas!

Aluminium oder Edelstahl sind hinsichtlich Schutz vor mechanischen Beschädigungen, Feuchtigkeit und Hitze vergleichbar mit ESG-Sicherheitsglas. Bis auf leichte Aluminium-Verbundplatten kann das hohe Gewicht nachteilig sein, wenn ältere Verkleidungen überklebt werden. Unbedruckt sind Kratzer schnell und dauerhaft sichtbar. Erste Wahl nur für Betriebsküchen.

Zweite Wahl

Keramik-Fliesen haben über viele Jahrzehnte konkurrenzlos einen guten Dienst getan. Der Hitzeschutz ist super, der gegen Feuchtigkeit abhängig von der Qualität der Fugen und der gegen mechanische Belastung nur bedingt. Anbringung ist nur von Fachleuten zu empfehlen und das Kachelformat mit Fugen dominiert jedes Design. Kann man machen, aber es gibt bessere und klar günstigere Materialien.

Dritte Wahl

Selbstklebende Wandschutz-Folien eignen sich höchstens für kurzfristige Einsätze etwa in Übergangswohnungen oder wenn das Budget zwangsläufig eingeschränkt ist. Trotz zum Teil guter Bedruckungsqualität sieht Folie fast immer billig aus.

Checkliste und Anleitung - Spritzschutz montieren

Wir haben für Sie eine interaktive Checkliste erstellt, die Sie durch die Montur des Spritzschutzes hindurchführt und mit der Sie garantiert kein Werkzeug und Schritt des Prozess vergessen. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Tricks für die Anbringung, die gezielt häufige Montagefehler vermeiden. Sie können die Liste kostenlos herunterladen.

Beitrag teilen

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Windräder stehen auf einer grünen Wiese während eines Sonnenuntergangs
Magazin

European Product Declaration – Nachhaltigkeit sichtbar machen

Jeder Hersteller kann seine Produkte als umweltfreundlich bezeichnen, aber im Gegensatz zu fragwürdigen Umweltsiegeln schaffen die Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen und ein fairer Vergleich mit der Konkurrenz tatsächliche Fakten. EPDs sollen in Europa diese Rolle übernehmen und durch einheitliche Messungen und Bedingungen einen transparenten Warenvergleich ermöglichen.

Weiterlesen »
Kinder spielen mit Spielzeug
Magazin

Wie gefährlich sind Weichmacher? Interview mit Josef Spritzendorfer, Baustoffexperte für Wohngesundheit

Im Februar fanden Forschende einen verbotenen Weichmacher im Kreislauf von Kindergartenkindern – die genaue Ursache bleibt ungeklärt. Es stellt sich die Frage: Wo finden sich noch Weichmacher und wie gefährlich sind sie? Ein Beispiel ist PVC-Boden, der mit Weichmachern hergestellt wird. Der Fachjournalist Josef Spritzendorfer ist Gründer der Europäischen Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI). Er ist Experte auf dem Gebiet der Wohngesundheit und gibt uns in einem Interview seine Einschätzung zu Weichmachern.

Weiterlesen »