- 4 min Lesezeit
- Spritzschutz Küche
Rückwand/Spritzschutz in der Küche montieren: Anleitung
Nicht jedes Material eignet sich für eine Küchenrückwand, die speziell hinter Herd, Kochplatten und Spüle vor Spritzern und Schmutz schützen soll. Gerade Holz, Naturstein und dünne Selbstklebefolien sind eher ungeeignet. Wir empfehlen hochwertige Kunststoffe wie CERAMIN® (kein PVC), ESG-Sicherheitsglas oder Aluminium-Verbundplatten. Mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien.
Ihr Weg zu einer neuen Küche!
Wenn Sie sich für ein Material entschieden haben, fragen Sie nach, ob man Ihnen die gewünschte Platte nach Maß zuschneiden kann. Kleine Lücken oder Löcher sind vielleicht ästhetisch weniger relevant. Doch wenn sich darin Fettspritzer und andere Essensreste sammeln, an die man nicht mehr rankommt, hat man schnell einen dauerhaft üblen Geruch in der Küche.
Bei einigen Materialien wie z. B. Kunststoffen ist das Zuschneiden für geübte Heimwerker kein Problem. Bei ESG-Sicherheitsglas ist das keine Option. Platten aus Sicherheitsglas können zudem nachträglich nicht noch einmal bearbeitet werden.
Die meisten Küchenrückwände bieten z. B. durch Aufdrucke eine Fülle an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen Sie immer zur Sicherheit nochmal nach, aber alle seriösen Anbieter garantieren einen UV- und hitzebeständigen Aufdruck.
Vorbereitung: Material und Werkzeug
Material:
- Küchenrückwand/Spritzschutz
Montagekleber - eventuell T-Profile für Rückwand-Stöße
- Fugenfüllstoff
- Silikon oder Acryl zum Verfugen
Werkzeug inkl. eigenem Zuschneiden:
- Materialschonende Reinigungsmittel
- Schraubendreher
- Messwerkzeug
- Winkel
- Stich- oder Handkreissäge (zum Zuschneiden)
- Führungsschiene
- Spritze (Kartuschenpresse)
- Schleifpapier
- Bohrmaschine mit Kreisbohrer (für Anschluss-Löcher)
- Arbeitsböcke (für die Rückwand)
- Gummibrett (zum Andrücken bei der Verklebung)
Vorbereitung: räumen, reinigen und Maß nehmen
Platten aus Kunststoff, Alu-Verbund sowie Glas (auf das Gewicht achten) können auf verschiedenen Untergründen wie Putz oder Küchenfliesen angebracht werden. Tapeten eignen sich grundsätzlich nicht als Untergrund und müssen vorher abgezogen werden.
Anschließend Wandabschlussleisten und Trägerleisten abschrauben und den zukünftigen Untergrundes staub- und fettfrei reinigen. Merke: Je unebener der Untergrund, desto mehr Hohlräume bieten sich für Gammel an und desto geringer ist die Auflagefläche für die Küchenrückwand. Leere Schraubenlöcher müssen nicht, können aber zugespachtelt werden – dicht ist dicht.
In Bezug auf Tragfähigkeit spielen Fugen auf der alten Kachelwand keine Rolle. Die Auflagefläche ist bei Fliesen groß genug. Allerdings sollte man hier später auf eine sorgfältige Abdichtung an den Rändern der neuen Küchenrückwand achten, damit von den Seiten kein Schmutz in die Fugen gerät.
Steckdosen und anderer Anschlüsse werden erst nachher abgeschraubt, damit die Maße der dafür vorgesehenen Löcher stimmen. Und vor dem Abschrauben die Sicherung abschalten!
Dann heißt es: Maß nehmen. Machen Sie sich eine genaue Skizze, in die Sie die Maße eintragen. Hierbei unbedingt auf alle Ausbuchtungen und Löcher achten, etwa unter der Dunst-Abzugshaube. Sollte die Rückwand eine Ecke umfassen, bitte bei den Maßen dies berücksichtigen und nicht von beiden Seiten bis in die Ecke berechnen.
Unter der Dunstabzugshaube
Besonders bei gefliesten Küchenwänden sieht man häufig, dass die Kacheln nicht bis unmittelbar unter die Abzugshaube reichen. Nicht selten ist zwischen Fliesen und Haube eine kleine Fläche, die entsprechend etwas tiefer liegt. Damit die zukünftige Küchenrückwand an dieser Stelle auch Halt findet, können sie hier z. B. kleine Holzplatten an die Wand kleben. So hat die Küchenrückwand auch hier eine Auflagefläche zum Verkleben. Achten Sie dabei aber sehr genau auf die Dicke der Holzplatten.
Montage: Küchenrückwand eigenhändig zuschneiden
Wer selber zuschneiden möchte, legt die Platte mit der Vorderseite nach oben auf die Arbeitsböcke. Die Schutzfolien sollten vorerst nicht abgezogen werden, um Beschädigungen noch vor der Anbringung zu vermeiden.
Anschließend können Sie mit Winkel und weichem Bleistift die Schnittkante anzeichnen. Wenn die Führungsschiene an der Platte befestigt wurde, kann man mit einer Kreissäge ansetzen. Bitte dabei immer erst prüfen, ob das Schneideblatt tatsächlich auf der skizzierten Linie sitzt. Nach dem Zuschneiden die Kanten abschleifen und die Platte einmal probeweise an die Wand halten.
Erst wenn der Zuschnitt passt, sollten die Löcher für die Anschlüsse (Steckdosen etc.) mit einem Kreuz und dem nötigen Durchmesser markiert werden. Der Kreisbohrer wird genau auf der zentralen Stelle des Kreuzes angesetzt.
Wenn alles stimmt und alle Löcher gebohrt sind, kann die Schutzfolie auf der Rückseite entfernt werden. Schutzfolien auf der Vorderseite können nach der endgültigen Befestigung an der Wand abgezogen werden.
Die Rückseite jetzt gründlich und fettfrei reinigen. Bitte vorher genau erfragen, welches Reinigungsmittel für Ihr gewähltes Material das Richtige ist.
Montage: An der Wand befestigen
Theoretisch kann man Küchenrückwände aus Kunststoff, Aluminiumverbund und ESG-Sicherheitsglas einfach direkt und ohne Beiwerk auf dem Untergrund verkleben. Doch gerade bei Glas empfiehlt sich eine Unterkonstruktion, die mit dem Untergrund verschraubt wird. Nehmen Sie sich die Zeit und lassen sich dahingehend von einem Küchenprofi oder Glaser beraten.
Küchenrückwände aus anderem Material kann man gut in Trennschienen (Schlüterschienen) einfassen. Dann sind auch die Kanten besser geschützt. Diese Schienen aber natürlich nur für Außenkanten nutzen.
Jetzt kann die Rückseite der Küchenrückwand verklebt werden. Kleber gehört in alle Ecken und es empfiehlt sich ein durchgängiges Klebe-Muster, damit alle Bereiche gleichmäßig Halt finden. Unterschätzen Sie vor allem beim Sicherheitsglas nicht das Gewicht der Platte und bringen sie zu zweit an. Einmal an der Wand bitte nicht sofort wieder loslassen, sondern kräftig und länger andrücken. Fast alle guten Kleber lassen sich in den ersten Minuten noch korrigieren, aber nach ca. 30 Minuten ist es damit zumeist vorbei.
Jetzt ist der Zeitpunkt, um bei Bedarf Trennschienen anzusetzen oder Schnittkanten bzw. Zwischenräume in Winkeln mit Silikon zu versiegeln. Nehmen Sie nur wasserfestes Silikon.
Die vollständige Austrocknung kann je nach Herstellerangaben bis zu 24 Stunden dauern. So lange müssen Sie natürlich nicht warten, bis auch die abmontierten Steckdosen und Anschlüsse wieder angebracht werden können.
Wir wünschen Ihnen ein gutes Gelingen!
Checkliste und Anleitung - Spritzschutz anbringen
Wir haben für Sie eine interaktive Checkliste erstellt, die Sie durch die Montur des Spritzschutzes hindurchführt und mit der Sie garantiert kein Werkzeug und Schritt des Prozess vergessen. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Tricks für die Anbringung, die gezielt häufige Montagefehler vermeiden. Sie können die Liste kostenlos herunterladen.