Warum wir uns am Kunststoffrecyclingwerk der HC Plastics beteiligen

Gemeinsam mit dem Recyclingspezialisten Hündgen hat die CLASSEN Gruppe ein neues Kunststoffrecyclingwerk eröffnet. Hier werden aus Kunststoffabfällen PP-Rezyklate für unsere CERAMIN® Produkte.

Seit November 2022 steht in Swisttal eines der modernsten Werke für Kunststoffrecycling in Deutschland. Hier werden rund 15.000 Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr zur Weiterverarbeitung in industriellen Prozessen aufbereitet. Durch das Recycling von Verpackungsfolie aus Polypropylen (PP), die bisher vor allem verbrannt wurde, setzt die Classen Gruppe neue Maßstäbe im Kunststoffrecycling. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner sowie weitere Vertreter, unter anderem aus dem Bundesumweltministerium, zeigten sich begeistert.

Recycling ohne Verluste

Das neu gegründete Unternehmen HC Plastics GmbH ist ein Joint Venture der beiden Familienbetriebe W. Classen GmbH & Co. KG und Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG. Das Entsorgungsunternehmen hat als Recyclingexperte gemeinsam mit Experten der Classen-Gruppe die neuartige Sortiertechnologie und den Maschinenpark entwickelt. In der Recyclinganlage entsteht ein Sekundärrohstoff, der zu einem großen Teil die Grundlage für unsere CERAMIN® Böden bildet. Auf diese Weise erfolgt ein Upcycling vermeintlich wertloser Kunststoffe zu einem langlebigen, robusten und umweltfreundlichen Produkt, das selbst wiederum zu 100 Prozent recyclingfähig ist.

Alltagsmüll wird zu hochwertigen Bodenbeläge

Die recycelten Abfallprodukte wie Joghurtbecher oder Gummibärchenverpackung dürften den meisten aus dem Alltag bekannt gewesen sein. PP-Folie galt bisher aufgrund seiner weichen und lockeren Materialbeschaffenheit als mehr oder weniger ungeeignet für das Recycling. Daher wurde die Folie in der Regel verbrannt – mit den entsprechenden Folgen. So steht der Rohstoff nach der Entsorgung einerseits nicht mehr für den Kreislauf zur Verfügung, andererseits entsteht bei der Verbrennung vor allem CO2 sowie schädliches Kohlenmonoxid.

Beispielhafte Kreislaufwirtschaft

Die Zusammenarbeit der beiden Familienbetriebe ist ein Paradebeispiel für funktionierende Kreislaufwirtschaft, denn die hochwertigen PP-Rezyklate bilden die Grundlage für die Herstellung unserer CERAMIN® Böden. Hündgens Kompetenz in der Verwertung von Sekundärrohstoffen bietet die perfekte Ergänzung. Beide Unternehmen führen ihre langjährigen Erfahrungen und Nachhaltigkeitskompetenz in der 2021 gegründeten HC Plastics GmbH zusammen. Dabei steht die Kooperation unter dem Motto „Recycling meets Industry, Industry meets Recycling“ und ist selbst über die Bodenbelagsbranche hinaus wegweisend.

Beitrag teilen

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Jemand wischt den Boden in der Wohnung oder dem Haus mit einem blauen Wischmopp
Magazin

Bodenbelag pflegen – so bleibt Ihr Boden lange schön und werterhaltend

Ein gepflegter Boden macht dein Zuhause nicht nur schöner, sondern bleibt auch länger haltbar und wertvoll. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Bodenbelag richtig reinigst und pflegst – egal ob Laminat, Designboden oder Holz. Du bekommst praktische Tipps, welche Reinigungsmittel sich eignen, wie du Kratzer und Abnutzung vermeidest und wie du deinen Boden mit wenig Aufwand dauerhaft schön hältst. So sorgst du dafür, dass dein Boden Tag für Tag strahlt – ganz ohne großen Pflegeaufwand.

Weiterlesen »
Eine schmale weiße Küche mit einem beigen Fliesenboden
Magazin

Bodenbeläge in kleinen Räumen: Tipps für mehr Weite

Kleine Räume können mit dem richtigen Bodenbelag deutlich größer und offener wirken. Helle Farben, große Formate und durchgängige Flächen schaffen Weite und Leichtigkeit. CERAMIN®-Böden vereinen diese optischen Vorteile mit Pflegeleichtigkeit und Wohngesundheit – ideal für ein modernes, großzügiges Raumgefühl auch auf kleinem Raum.

Weiterlesen »