Verbraucherschutz warnt: Finger weg von PVC

Das Verbraucherschutzministerium in NRW warnt im kommenden Weihnachtsgeschäft eindringlich vor PVC-haltigen Spielzeugen. Die Produkte sollten unbedingt die Hinweise “PVC-frei” und „phthalatfrei“ enthalten. Gütesiegel und unabhängige Tests bieten Orientierung und dennoch sollten Verbraucher genau hinschauen und sich gut informieren,  rät das Ministerium. Diese Warnung gilt allerdings nicht nur für Spielzeuge. Gerade Kleinkinder verbringen viel Zeit im eigenen Zuhause und haben intensiven Kontakt mit dem häuslichen Boden. Dennoch setzen erschreckend viele Bodenhersteller auf gesundheitsgefährdende Zusatzstoffe wie PVC. Es gilt Vorsicht bei der Wahl des Bodenbelags im Kinderzimmer.

Nur PVC-frei ist auch sicher

Seit Jahren herrscht Kritik an Bodenbelägen mit PVC. Zu einem Verbot ist es jedoch noch nicht gekommen, trotz nachgewiesener Auswirkungen auf die Gesundheit. Die meisten Produkte werden mit Weichmachern versetzt – dadurch wird der Bodenbelag flexibel. Die chemischen Stoffe entweichen mit der Zeit und gelangen so über die Raumluft in die Atemwege oder durch die körpernahe Nutzung über die Haut in das Hormon- und Immunsystem. Eine Gesundheitsgefährdung besteht für Kinder, Tiere und Erwachsene und ist durch Studien mehrfach nachgewiesen.

Nicht umsonst wird PVC von der Europäischen Chemikalienverordnung REACH kritisch untersucht und könnte vor einem EU-weiten Verbot stehen. Bis dahin sind Verbraucher:innen auf sich selbst gestellt und müssen sich genau über die Produkte in ihrem Haushalt informieren, denn nicht jedes PVC-haltige Produkt ist auch als solches gekennzeichnet. Die beste Orientierung hierfür liefern vertrauenswürdige Siegel und Testberichte von entsprechenden Instituten.

Wie kann ich mich vor PVC schützen?

Die Verbraucherzentrale rät, bei Bodenbelägen auf die Prüfung durch renommierte Institutionen zu vertrauen. Konkret nennt das Ministerium den Blauen Engel, das Umweltzeichen der Bundesrepublik Deutschland und das eco-INSTITUT. Hierbei handelt es sich um eines der erfahrensten deutschen Labore für Innenraumanalytik mit einem Schwerpunkt auf Emissionen und Schadstoffe. Beide Organisationen verweigern ihr Siegel aus gutem Grund jeglichen Bodenbelägen mit PVC. Das bedeutet für Verbraucher:innen, dass sie ohne Bedenken Produkte mit einem oder beiden Siegeln kaufen können mit der Gewissheit, dass weder PVC, Weichmacher noch Phthalate enthalten sind. Vertrauenswürdige Siegel sind die beste Option, gesundheitsschädigende Produkte auszuschließen, denn eine Kennzeichnungspflicht von Inhaltsstoffen bei Bodenbelägen gibt es nicht. So kann sich selbst ein Designboden als PVC-Produkt entpuppen.

Unsere Bodenbeläge sind entstanden, weil es nicht genügend gute und nachhaltige Alternativen zu PVC-Produkten gibt. CERAMIN ist unser eigener Werkstoff, der aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird und unsere Wand- und Bodenbeläge robust und wiederverwertbar macht. Und das komplett ohne Schadstoffe wie PVC, Weichmacher oder Phthalate. Das konnten uns der Blaue Engel und das eco-INSTITUT unabhängig mit ihren Siegeln auf unseren Produkten bestätigen.

Beitrag teilen

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Magazin

Barrierefreies Wohnen: Bodengestaltung für alle Lebenslagen

Barrierefreies Wohnen bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für alle Menschen – unabhängig von Alter, körperlichen Einschränkungen oder Mobilität – problemlos zugänglich und bequem nutzbar sind. Dabei geht es um weit mehr als nur breitere Türen oder schwellenlose Übergänge. Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt ist der Bodenbelag. Er spielt eine zentrale Rolle für Sicherheit, Bewegungsfreiheit und Wohnqualität. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Auswahl und Gestaltung des Bodens im barrierefreien Wohnumfeld wirklich ankommt – und wie sich Funktionalität, Rutschfestigkeit und modernes Design harmonisch vereinen lassen.

Weiterlesen »
Magazin

Alte Böden entfernen oder überdecken – Was ist die bessere Lösung?

Ob bei einer Renovierung, Umgestaltung oder kompletten Sanierung – bei älteren Bodenbelägen stellt sich oft die zentrale Frage: Muss der alte Boden raus, oder kann man ihn einfach überdecken? Beide Lösungen bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich und haben spürbare Auswirkungen auf Aufwand, Kosten und Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Entscheidung ankommt – und welche Stärken moderne Designbeläge wie CERAMIN® dabei ausspielen.

Weiterlesen »
Magazin

Nachhaltigkeit beim Bauen und Renovieren: 5 Tipps für bewusstes Planen

Nachhaltiges Bauen und Renovieren steht für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und gesundes Wohnen. Immer mehr Menschen möchten Wohnräume schaffen, die langfristig funktionieren und die Umwelt entlasten. Diese fünf Tipps helfen dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in jedes Projekt zu integrieren.

Weiterlesen »