Alte Böden entfernen oder überdecken – Was ist die bessere Lösung?

Ob Renovierung, Umgestaltung oder Sanierung – bei in die Jahre gekommenen Böden stellt sich häufig die Frage: Sollte man den alten Boden entfernen oder einfach überdecken? Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile – und sie wirken sich entscheidend auf Aufwand, Kosten und Nachhaltigkeit aus. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es ankommt – und welche Vorteile moderne Designbeläge wie CERAMIN® dabei bieten.

Boden entfernen – der klassische Weg mit Substanz

Vorteile:

  • Sauberer Neubeginn: Beim Entfernen kann der Untergrund fachgerecht geprüft, nivelliert und vorbereitet werden.
  • Keine Kompromisse bei der Aufbauhöhe: Gerade bei Umbauten ist jeder Millimeter entscheidend – Türzargen, Möbel oder Treppenanschlüsse bleiben unbeeinträchtigt.
  • Beseitigung alter Schadstoffe: Gerade ältere PVC- oder Teppichböden können mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Weichmachern oder Asbest belastet sein.


Nachteile:

  • Zeit- und kostenintensiv: Das Entfernen alter Böden, besonders wenn sie verklebt sind, kann aufwändig sein.
  • Lärm, Staub & Entsorgung: Besonders in bewohnten Räumen eine Herausforderung – und nicht immer umsetzbar.

Alten Boden überdecken – die clevere Alternative

Vorteile:

  • Schnelle Renovierung ohne Rückbau: Ideal für Mietwohnungen oder bei engem Zeitplan.
  • Weniger Schmutz, weniger Aufwand: Kein Lärm, kein Staub, keine Entsorgung – ein echtes Plus im Alltag.
  • Nachhaltiger handeln: Bestehende Materialien bleiben erhalten – in Kombination mit einem recycelbaren Bodenbelag wie CERAMIN eine umweltschonende Lösung.

Voraussetzungen:

  • Der alte Boden muss tragfähig, eben und trocken sein.
  • Weiche Unterlagen wie Teppiche oder lose Fliesen sind nicht geeignet.
  • Aufbauhöhe und Trittschall sollten sorgfältig geprüft werden.

CERAMIN – die perfekte Lösung für beide Wege

Ob du dich für das komplette Entfernen des alten Bodens entscheidest oder eine Überdeckung planst: CERAMIN Designbeläge bieten dir maximale Flexibilität.

Warum CERAMIN?

  • Extrem formstabil – auch bei schwimmender Verlegung
  • Ideal auf alten Fliesen, dank geringer Aufbauhöhe
  • Emissionsarm & wohngesund – ohne PVC und Weichmacher
  • 100 % recycelbar – nachhaltiger geht es nicht


Gerade bei der Verlegung auf alten Fliesen oder Estrich zeigt CERAMIN seine Stärken: Der Boden ist besonders dünn und belastbar.

Unser Fazit: Es kommt auf den Boden und deine Ziele an

Entscheide dich für das Entfernen, wenn:

  • Schadstoffe im Altbelag vermutet werden
  • der alte Boden stark beschädigt ist
  • du langfristig und technisch auf Nummer sicher gehen willst


Wähle die Überdeckung, wenn:

  • du nachhaltig und ressourcenschonend arbeiten willst
  • der Altbelag stabil ist
  • du Zeit, Geld und Aufwand sparen möchtest


Mit einem CERAMIN Bodenbelag bist du in beiden Fällen bestens beraten.

FAQ – häufige Fragen rund um das Thema

Kann ich CERAMIN auf Fliesen verlegen?
Ja – CERAMIN ist perfekt geeignet für die Verlegung auf festen Altbelägen wie Fliesen.
Was muss ich bei der Aufbauhöhe beachten?
CERAMIN ist besonders dünn und verhindert typische Probleme an Türzargen und Übergängen.
Ist CERAMIN für Mietwohnungen geeignet?
Ja – CERAMIN lässt sich schwimmend verlegen und auch rückstandslos wieder entfernen.

Beitrag teilen

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Magazin

Barrierefreies Wohnen: Bodengestaltung für alle Lebenslagen

Barrierefreies Wohnen bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen jeden Alters und jeder Mobilität sicher und komfortabel nutzbar sind. Dabei spielen nicht nur Türbreiten oder schwellenlose Übergänge eine Rolle, sondern auch Details wie die Wahl des passenden Bodenbelags. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich bei der Bodengestaltung im barrierefreien Wohnumfeld Funktion, Sicherheit und Design optimal verbinden lassen.

Weiterlesen »
Magazin

Alte Böden entfernen oder überdecken – Was ist die bessere Lösung

Emissionsarme Bodenbeläge verbessern langfristig die Raumluft und fördern gesundes Wohnen. Wer renoviert oder neu baut, sollte darauf achten – denn geringe Emissionen bedeuten weniger Schadstoffe in der Innenraumluft und ein besseres Wohnklima. So tragen hochwertige, emissionsarme Beläge nicht nur zum eigenen Wohlbefinden bei, sondern auch zu einem nachhaltigeren Lebensstil.

Weiterlesen »
Magazin

Nachhaltigkeit beim Bauen und Renovieren: 5 Tipps für bewusstes Planen

Nachhaltiges Bauen und Renovieren steht für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und gesundes Wohnen. Immer mehr Menschen möchten Wohnräume schaffen, die langfristig funktionieren und die Umwelt entlasten. Diese fünf Tipps helfen dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in jedes Projekt zu integrieren.

Weiterlesen »