Vinylboden ohne PVC

Vinylboden ohne PVC - ein Paradoxon?

Die Bezeichnung “Vinyl” steht in der Regel für den Kunststoff “Polyvinylchlorid”, bekannt auch unter der Abkürzung PVC. Streng genommen gibt es einen “Vinylboden ohne PVC” also nicht. Jedoch ist die Bezeichnung “Vinyl” nicht eindeutig definiert und wird auch für andere Kunststoffe verwendet, die in ihrer chemischen Zusammensetzung einen Stoff der Vinylgruppe enthalten. Mit dem Ausdruck “Vinylboden”, so er denn den Zusatz “PVC-frei” trägt, ist heute oftmals ein Designboden gemeint, also in erster Linie ein Kunststoffboden. Beide Bodenbelagstypen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften eher rudimentär.

Ein Boden aus Vinyl, in dem auch PVC verarbeitet wurde hingegen, unterscheidet sich recht deutlich von oben genannten Belägen. Dass es keine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für das Material von Bodenbelägen gibt, ist unter gesundheitlichen Gesichtspunkten als problematisch zu bewerten.

Ist Vinylboden wirklich unbedenklich für Gesundheit und Umwelt?

Weich-PVC, bedingt durch seine unverzichtbaren Weichmacher, steht seit Jahrzehnten in der Kritik, beispielsweise krebserregend oder auch hormonverändernd zu sein. Dennoch ist es bis heute im Umlauf und in unzähligen Produkten enthalten. Die größten Mengen an PVC-haltigen Bodenbelägen werden dabei nach wie vor in China hergestellt. Zuletzt gab es hier medienweite Kritik an den Produktionsbedingungen, werden die Erzeugnisse doch häufig unter Bedingungen der Zwangsarbeit durch die Volksgruppe der Uiguren hergestellt.

Laut weitläufigen Informationen diverser Hersteller und Verbände ist PVC-freier Vinylboden heutzutage absolut unbedenklich. Vinylboden – zumindest der Teil, der aus Europa stammt und unter kontrollierten und reglementierten Produktionsbedingungen hergestellt wird -, gilt heute als “sauber”. Dennoch vergeben weder die Bundesrepublik selbst noch das ECO-Institut ihre begehrten Siegel und Auszeichnungen (Blauer Engel, ECO-Institut-Label) für PVC-haltige Erzeugnisse. Auch der Verbraucherschutz warnt vor der Verwendung elastischer Vinylböden und rät zur Skepsis.

Für Verbraucher ist sauberer, PVC-freier Vinylboden schwer zu erkennen

Verbrauchern wird es mangels existierender Kennzeichnungspflichten zusätzlich schwer gemacht, zu erkennen, ob es sich beim favorisierten Bodenbelag auch tatsächlich um eine PVC-freie Variante handelt. Beim Besuch eines Baumarktes oder der Suche nach einem geeigneten Bodenbelag im Internet fehlt es dem Laien häufig an eindeutigen Merkmalen, um einen guten Boden (PVC-frei) von einem schlechten Boden (beinhaltet PVC) unterscheiden zu können. Oben genannte Siegel können hier Abhilfe schaffen. Diese garantieren, dass der gewählte Bodenbelag frei von PVC und zudem emissions- und schadstoffarm ist.

Welche Alternativen zu Vinylboden gibt es?

Um wirklich sichergehen zu können, sollten Verbraucher unbedingt auf den Aufdruck eines der oben genannten Siegel achten. Zudem können auch andere Bodenbeläge in Betracht gezogen werden, sofern diese sich in den gewünschten Eigenschaften ähneln, Merkmale und Kriterien erfüllen. 

Welche Bodenbeläge besitzen ähnliche Eigenschaften, kommen aber ohne schadstoffhaltige Weichmacher aus?

Wieso CERAMIN® die perfekte Alternative zu Vinyl ist

CLASSEN legt seit jeher großen Wert auf nachhaltige Produkte für ein optimales Raumklima. Zu einer wohngesunden Umgebung gehören neben verwendeten Materialien wie Werkstoffen für Möbel, Lacken und Kleistern auch PVC-freie Wand- und Bodenbeläge, die prozentual gesehen wohl den Löwenanteil der gesamten Wohnfläche ausmachen. Mit dem neu entwickelten Werkstoff CERAMIN® steht CLASSEN für gesundes Wohnen – selbst für die Kleinsten unter uns. Die CERAMIN®-Böden sind zu 100 Prozent recycelbar (Gewinner des „Best of Sustainability / Disruption 2022“ Awards), robust, langlebig, feuchtigkeits- und UV-beständig und auch für Allergiker hervorragend geeignet. Ausgezeichnet wurden die CERAMIN®-Bodenbeläge dafür bereits mit dem Blauen Engel und dem Eco-Institut-Label. Mit einer Vielzahl von Dekoren und unterschiedlichsten Oberflächen von maximal natürlich wirkenden Holz- und Natursteinoptiken sorgt CERAMIN® dafür, dass alle Räumlichkeiten nach persönlichen und individuellen Wünschen gestaltet werden können.

Alle Vorteile von CERAMIN®, übersichtlich und in Kürze:

  • wohngesund
  • PVC-frei, emissionsarm
  • 100 % recycelbar – kein Downcycling, sondern echte Kreislaufwirtschaft
  • hergestellt mit einem hohen Anteil an Rezyklaten
  • robust
  • langlebig 
  • feuchtigkeitsbeständig 
  • UV-beständig
  • geeignet für Allergiker
  • lässt sich schwimmend verlegen (kein weiterer Einsatz von möglicherweise gesundheitsschädigenden Klebstoffen!)

Kollektionen Kacheln

CERAMIN®-Bodenbeläge gibt es in zahlreichen Dekoren, ob Naturstein, Marmor, Granit oder Holz. Sie überzeugen jederzeit durch ihr natürliches Design.

Beitrag teilen

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:

Ein mit Ceramin renoviertes Badezimmer
Magazin

Der CERAMIN Renovierungsguide

In unserem Renovierungsguide erfahren Sie alles über den Werkstoff Ceramin und erhalten wichtige Tipps und eine Verlegeanleitung. Somit können Sie die Badezimmerrenovierung ganz einfach selbst vornehmen.

Weiterlesen »
Ein Beispielfoto von einem leeren, hellen Raum, wo von der Decke Tapete in weiß und beige herunterhängt
Magazin

Elastischer Bodenbelag mit Blauem Engel

Elastische Bodenbeläge gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, Dekoren und Farben. Leider sind diese auch häufig mit Schadstoffen belastet wie Weichmachern und Chlor. Wir geben Ihnen Tipps, auf was Sie bei dem Kauf von elastischen Bodenbelägen achten sollten.

Weiterlesen »