- 5 min Lesezeit
- Boden im Flur verlegen
“Kleben, klicken, ausrichten” – Boden im Flur richtig verlegen
Tipps für Heimwerker:innen
Wenn es darum geht, den Boden im Flur zu verlegen, steht eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl. Je nach persönlichem Geschmack, Budget und Bedürfnissen können Laminat, Designboden und Vinyl als Roll- oder Klickvariante oder auch Fliesen eine gute Wahl sein. Jeder Bodenbelag hat dabei seine ganz eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Haltbarkeit, Pflegeaufwand und Optik. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie als Heimwerker:in den Bodenbelag Ihrer Wahl im Flur verlegen und worauf es dabei zu achten gilt.
Kurz vorweg: Informieren Sie sich für die von Ihnen favorisierte Bodenart in jedem Fall zuvor über deren genaue Handhabung und Verarbeitung. Prüfen Sie ebenfalls, ob es empfohlene Akklimatisierungs- und Ruhezeiten gibt, die Sie einhalten sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Verlegen von Laminatboden im Flur
Vorbereitung
Verlegung
Für die Verlegung von Laminat im Flur empfiehlt sich eine Längsverlegung des Laminatbodens, da dies den Raum optisch verlängert und ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Zudem sollten die Dielen möglichst parallel zur Hauptlichtquelle verlegt werden, um Lichtreflexionen zu minimieren und den Raum heller erscheinen zu lassen.
Halten Sie unbedingt einen Abstand von ca. 1 cm zur Wand (Abstandhalter verwenden!) und fügen Sie die Paneele entsprechend des Verlegesystems zusammen. Diese müssen eben und ohne Lücken aneinander liegen.
Für Aussparungen wie Heizungsrohre oder Türen können Sie Laminatpaneele mit einer Stichsäge zuschneiden. Messen Sie die Aussparung genau aus und übertragen Sie die Maße auf das Laminat. Sägen Sie dann entlang der markierten Linie.
Wenn Sie das Laminat bis zur letzten Wand gelegt haben, müssen Sie die letzte Paneele zuschneiden und an der Wand befestigen. Schließen Sie die Verlegung mit den Abschluss- und Sockelleisten ab, die Sie an den Übergängen zur Wand und zu anderen Räumen anbringen.
Pflege
Laminatböden sollten regelmäßig gesaugt oder gefegt werden. Zur Reinigung kann ein feuchtes Tuch oder ein spezieller Laminatreiniger verwendet werden. Es sollten keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden, da sie das Laminat beschädigen können.
Besonderheit: Fischgrät-Laminat:
Die Verlegung von Fischgrät-Laminat im Flur erfordert etwas mehr Aufwand als die Verlegung von Laminat im herkömmlichen Stil, aber das Ergebnis kann sehr beeindruckend sein. Legen Sie die ersten Dielen der ersten Reihe entlang einer geraden Wand aus und sorgen Sie dafür, dass sie parallel zur Wand sind. Verlegen Sie die zweite Diele so, dass sie im rechten Winkel zur ersten Diele verläuft, um das charakteristische Fischgrätmuster zu erzeugen. Schneiden Sie die Diele gegebenenfalls auf die richtige Länge zu. Verwenden Sie die abgeschnittene Diele der ersten Reihe, um die dritte Diele zu verlegen und wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die erste Reihe vollständig verlegt haben. Beginnen Sie die zweite Reihe mit einer halben Diele und verlegen Sie sie im Muster der ersten Reihe weiter. Fahren Sie so fort, bis alle Reihen vollständig verlegt sind. Die letzten Dielen müssen Sie wieder so zuschneiden, dass sie recht eng an der Wand abschließen. Das richtige Finish entsteht auch hier durch die Anbringung der Sockelleisten.
Verlegen von Vinyl- und Designboden im Flur
Vorbereitung
Unebenheiten müssen mit einer Ausgleichsmasse ausgeglichen werden. Entfernen Sie, wenn nötig, alte Bodenbeläge und stellen Sie sicher, dass der Unterboden eben und sauber ist. Verwenden Sie eine geeignete Unterlage für den Vinyl- oder Designboden. Eine Trittschalldämmung kann für Schallreduzierung und Stoßdämpfung sorgen.
Verlegung:
Pflege:
Verlegen von Fliesen im Flur
Verlegung:
Bitte beachten Sie, dass das Fliesenlegen ein hohes Maß an Fachkenntnis, Erfahrung und Geschicklichkeit erfordert. Professionelle Fliesenleger können den Unterboden vorbereiten, die Fliesen korrekt ausrichten und den Schutz gegen Feuchtigkeit berücksichtigen, um Schäden zu vermeiden. Fehler beim Selbstversuch können das Aussehen und die Haltbarkeit der Fliesen beeinträchtigen. Es ist sinnvoll, das Fliesenlegen einem erfahrenen Profi zu überlassen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie es dennoch selbst vornehmen möchten, finden Sie im Folgenden wichtige Schritte und Aspekte für Vorbereitung, Verlegung und die anschließende Pflege.
Vorbereitung:
Verlegung:
Beginnen Sie mit dem Verlegen der Fliesen in der Mitte des Raumes und arbeiten Sie sich nach außen vor. Verwenden Sie eine geeignete Klebemasse und achten Sie darauf, dass der Kleber gleichmäßig aufgetragen wird. Schneiden Sie die Fliesen mit einem Fliesenschneider oder einer Fliesensäge auf die richtige Größe und Form zu, um sie an die Ränder und Ecken des Raums anzupassen. Füllen Sie die Fugen zwischen den Fliesen mit Fugenmörtel und verwenden Sie eine Fugenkelle, um sicherzustellen, dass die Fugen gleichmäßig gefüllt sind. Lassen Sie den Fugenmörtel trocknen und reinigen Sie die Fliesen gründlich mit einem feuchten Tuch oder Wischmopp, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Fugenmörtelresten sind. Befestigen Sie nun die Fußleisten oder andere Abschlussleisten an den Rändern und Übergängen.
Pflege:
Verwenden Sie für die Pflege Ihres neuen Fliesenbodens einen neutralen Allzweckreiniger oder einen speziellen Fliesenreiniger. Säurehaltige oder scheuernde Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche der Fliesen beschädigen können. Nach der Reinigung sollten die Fliesen gründlich mit Wasser abgespült und getrocknet werden, um Wasserflecken zu vermeiden. Um die Fliesen zu schützen und das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern, kann man eine Fliesenversiegelung auftragen. Zur Reinigung der Fugen kann man eine spezielle Bürste oder einen Dampfreiniger verwenden.
Verlegen von CERAMIN® im Flur
Der Bodenbelag lässt sich problemlos auf Fußbodenheizungssystemen (Warmwasser und Elektro) verlegen, wenn diese fest im Estrich verbaut sind und eine Oberflächentemperatur von 29°C nicht überschreiten. Für die Verlegung von CERAMIN® ist kein spezielles Werkzeug notwendig. Da sich CERAMIN® leicht bearbeiten lässt benötigen Sie lediglich:
- Zollstock
- Bleistift
- Winkel
- Cuttermesser mit Trapezklinge
- optional: Metallsäge für den Metallschienenzuschnitt, Gehrungssäge für den Leistenzuschnitt
Vorbereitung:
Der Untergrund muss tragfähig, dauerhaft trocken, sauber, frei von Staub, Öl und Fetten, eben und biegesteif sein. Bei einer Renovierung kann CERAMIN® direkt auf dem bestehenden Fliesenspiegel verklebt werden. Unebenheiten von mehr als 2 mm/m müssen ausgeglichen werden, bauseitige Dehnungsfugen sind zu übernehmen.
Verlegung:
Starten Sie mit der Verlegung an der längsten Wand des Raums und orientieren Sie sich an der Hauptlichtquelle. Wählen Sie die Verlegerichtung parallel zu dieser. Das Zuschneiden von CERAMIN® ist denkbar einfach, Sie benötigen lediglich ein Cuttermesser und brechen die Kanten nach mehrfachen Einritzen ganz einfach an der Schnittkante ab. Obwohl CERAMIN® auch schwimmend verlegt werden kann, empfehlen wir für den häufig durch Nässe beeinflussten Flurbereich eine Verklebung. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Klebers und einen deutlich ausgeprägten Riefenstand. Umlaufende Fugen zu angrenzenden Flächen sollten 5 mm betragen und werden nach einer Trocknungszeit von mindestens 12 h, nach Ende der Verlegung, mit Natursteinsilikon verfugt. Den Abschluss bilden auch hier die Sockelleisten, die Sie aus den einzelnen Dielen und Fliesen exakt abgestimmt zurechtschneiden können. Eine vollständige Verlegeanleitung steht Ihnen als Video oder zum Download zur Verfügung.
Pflege:
Unsere CERAMIN® Fliesen und Dielen können mit allen handelsüblichen Reinigungsmitteln leicht gereinigt werden. Aggressive Reiniger (z.B. chlorhaltige), abrasive Scheuermittel oder Stahlwolle dürfen nicht angewendet werden.